Rindfleisch- Kooperation
vom Biohof Kröger in Ollsen
Auf dem Biohof Kröger in Ollsen leben Deutsch-Angus-Rinder in Mutterkuhhaltung auf Weiden in Hanstedt und Quarrendorf.
Bei dieser Form der Haltung, leben die Rinder ganzjährig auf einer Weide und können bei schlechtem Wetter Unterschlupf in einem der stroheingestreuten Unterstände finden. Die Kälber werden ausschließlich mit Muttermilch, Heu und Weidegras aufgezogen, sodass die Zugabe von Kraftfutter, Futterzustatzstoffen oder Antibiotika überflüssig wird.
Der Biohof Kröger schlachtet einmal im Monat. Vor jeder Schlachtung wird das Fleisch des Rindes bereits unter den Käufer:innen verteilt, sodass kein Fleisch liegen bleibt.
Die Abnahmegrößen variieren zwischen 5 kg und 25 kg. Der Kilopreis liegt bei 17,50 Euro. In den Fleischpaketen sind Rouladen, Braten, Gulasch, Hackfleisch, Rumpsteaks, Filet, Suppenfleisch und Knochen enthalten.
Weitere Details sind auf der Website des Biohofs Krögers unter: www.biohof-kroeger-ollsen.de zu finden
Wenn du Interesse an einem Fleischabo hast und einmal im Monat Bio-Rindfeisch bekommen möchtest, dann melde dich gerne bei uns und wir besprechen die Details.


Jungpflanzen- Kooperation
Unser Anspruch ist es Jungpflanzen in den Boden zu bringen, die ohne Torf angezogen wurden. Die gesamten Jungpflanzen in eigener Anzucht vorzuziehen, haben wir uns in der ersten Saison noch nicht zugetraut. In der Region gibt es, zu unserem Erschrecken, keinen Bio-Jungpflanzenlieferanten, der torffrei vorzieht. Daher waren wir sehr glücklich über den Tipp, dass Fabian Hüttner (vom Arpshof) in kleinen Mengen Jungpflanzen selber vorzieht.
Für die Saison 23/24 bekommen wir ab KW 14 (außer Feldsalat und Warmhauskulturen) alle Jungpflanzen von Fabian. Er zieht sie in eigenem Kompost torffrei vor. Dies ohne künstliches Licht oder Wärme. Den Feldsalat, sowie die Tunnelkulturen aus KW 8 & 10 bekommen wir von dem Jungpflanzenlieferanten Homann. Die Warmhauskulturen (Tomate, Gurke, Chili, Paprika) ziehen wir uns selber vor. Natürlich torffrei. Zum Teil in einem Growtent, zum Teil in einem Gewächshaus.

Kartoffel- Kooperation
Unsere Kartoffeln wird Lennart Koch vom Hof Koch aus Glüsingen für uns anbauen.
Wie er arbeitet, könnt ihr auf seiner Homepage unter hof-koch.de einsehen.
Es wird als Frühkartoffel (ab Mitte/Ende August) die Sorte Anuschka geben. Ab Mitte/Ende September kommen im Wechsel die Sorten Linda, Belana und rote Laura hinzu.
Wir werden die Kartoffeln alle zwei Wochen bei ihm abholen, sodass ihr pro Anteil in einem zwei Wochen Rhythmus 1kg Kartoffeln bekommen werdet.
Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Takoda GbR
Zu unserer aller Freude haben wir junge interessierte Menschen gefunden, die uns bereits bei dem Anlegen der Beete tatkräftig unterstützt haben und dabei eine Menge Spaß hatten. Ein absolutes Kinderhighlight der Tage war das gemeinsame Radladerfahren. Um ihnen einen Platz zum Ausprobieren und Lernen durch eigene praktisiche Erfahrungen bieten zu können, wurde ein eigenes Beet vorbereitet, in dem sie ihr Gemüse mit unserer Hilfe selbst großziehen können. Praktische Erfolgserlebnisse mit kindergerechten theoretischen Erklärungen zum ökologischen Landbau bietet Ihnen ein Ort zum Erleben und Lernen.
​




Pilz- Kooperation
Bereits ab der Saison 23/24 haben 5 Menschen die Möglichkeit, ein Pilzabo für eine Saison abzuschließen. Das Pilzabo beinhaltet alle drei Monate ein Pilzpaket, sprich vier Pilzpakete über die Saison verteilt und kostet 120 Euro.
Marco ist leidenschaftlicher Pilzliebhaber und begann vor ca. 2 Jahren mit der ökologischen Produktion von Pilzen, bisher gut erprobt die Austernseitlinge. Aktuell noch in den Kinderschuhen die Kräuter- und Rosenseitlinge.
Die Pilze werden auf selbst hergestelltem Substrat aus Strohpellets gezogen, welches hierfür in Pakete gepackt, durch Erhitzen sterilisiert und anschließend mit Pilzmycel beimpft wird. Nachdem das Mycel unter optimalen Wärmebedingungen über zwei Wochen das Substrat gut durchwachsen hat, wird das Paket an ein bis zwei Stellen geöffnet, sodass sich die Fruchtkörper des Pilzes bilden.
Ein Paket lässt sich ca. drei Mal über drei Monate beernten. Hierfür stellt ihr das Paket bei euch in einen moderat temperierten Raum und sprüht es 2-3x täglich mit Wasser ein.
Natürlich habt ihr die Möglichkeit, vorerst ein Pilzpaket (30 Euro) zu bekommen, um auszuprobieren, ob es euch zusagt und ob ihr die die Pilze mögt.
Falls ihr noch Fragen habt zum Pilzanbau und/oder zu Marcos Person, fragt gerne nach. Dies könnt ihr per Mail machen über solawi-ollsen@posteo.de oder persönlich auf dem Acker, weil er uns dankenswerterweise gut unter die Arme greifen wird bei der Gartenarbeit
Mehrdimensional ist ein gemeinnütziger Verein, der Anfang 2021 gegründet wurde und sich für die Stärkung und Förderung des Ländlichen Raums der Lüneburger Heide einsetzt. Viele Projekte legen den Fokus auf ökologische und soziale Belange. Die konkreten Förderungsziele könnt ihr der Satzung unter mehrdimensional.net entnehmen. Auch sind dort die vergangenen, sowie aktuelle Projekte einsehbar.
Für 2023 ist als gemeinsames Projekt geplant, in den Austausch mit Senior:innen der Region zu gehen. Wir wollen den Senior:innen die Möglichkeit geben, unsere Art des Gemüsebaus kennenzulernen und ihnen Raum geben, von ihren Erfahrungen in der Landwirtschaft zu berichten.